Defibrillator Standorte

Am Klippitztörl gibt es zwei Defibrillatoren die im Ganzjährig zur Verfügung stehen.



Defibrillator 1 hat seinen Standort im Bürogebäude gegenüber von der Kassa.

Defibrillator 2 ,,Charlotte; ist ein mobiler Defibrillator der am Gipfel bzw. mit der Pistenrettung unterwegs ist.


Was ist ein Defibrillator einfach erklärt?

Wann benutzt man einen Defi?

Wann wird der Defibrillator eingesetzt? Der Defibrillator wird also bei plötzlichen Herzrhythmusstörungen benutzt, um das Herz wieder im richtigen Takt schlagen zu lassen. Das passiert, indem der Defibrillator über die beiden Elektroden einen Elektroschock abgibt.

 

Wie benutzt man ein Defibrillator?

Man klebt die beiden Elektroden-Pflaster auf den nackten Oberkörper der bewusstlosen Person. Eine Elektrode sollte unterhalb des rechten Schlüsselbeins aufgeklebt werden, die andere an der linken Brustkorbseite unterhalb der Achselhöhle.

Die Elektroden des Geräts überwachen den Herzrhythmus des Patienten. Basierend auf dem Herzrhythmus des Patienten entscheidet der AED, ob ein Schock notwendig ist oder nicht.

Was muss man beachten wenn man einen Defibrillator hat?

Auch die Umstehenden sollten kein Wasser berühren. Beim Messen des Herzrhythmus und beim Abgeben des Stromstoßes darf niemand die betroffene Person berühren, um einen unbeabsichtigten Schock zu verhindern. Der Defibrillator darf nicht bei Explosionsgefahr angewendet werden.

 

Wann darf man einen Defi nicht verwenden?

Wann darf man nicht defibrillieren? Defibrillatoren sollten nicht verwendet werden, wenn ein Patient nass ist, da Defibrillatoren Elektrizität verwenden, um das Herz neu zu starten. Auch wenn der Patient an einem Herzinfarkt leidet, sollte kein AED verwendet werden.